Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente

Wer ein Leben lang gearbeitet hat, verdient eine gute Rente. Doch heute sind die Renten in der Schweiz zu tief. Darum braucht es die Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente.

Die Schweiz hat ein Renten-Problem. Heute lebt die Hälfte der neu Pensionierten in der Schweiz von weniger als 3600 Franken pro Monat.

Für viele Frauen ist der Betrag noch deutlich tiefer, da sie keine 2. Säule haben und allein von einer AHV-Rente leben. Gleichzeitig steigen Wohnkosten und Krankenkassenprämien. Da bleibt immer weniger zum Leben übrig.

Einfache Lösung: eine 13. AHV-Rente

AHV x13 ist eine simple, aber bestechende Antwort: So wie viele Arbeitnehmende einen 13. Monatslohn haben, sollten Rentner:innen eine 13. AHV-Rente erhalten. Auf eine monatliche Auszahlung gerechnet, bedeutet das eine Erhöhung der AHV-Renten um 8,33 Prozent. Damit werden die ständigen Rentensenkungen in der 2. Säule zumindest ein Stück weit ausgeglichen.

Am 28. Mai 2021 wurde die Initiative mit 137'550 Unterschriften eingereicht. Sie kommt 2024 zur Abstimmung.