Die AHV ist die Grundlage der Altersvorsorge. Sie ist günstig, gerecht (die Reichen müssen mehr einzahlen) und effizient, denn alle profitieren von ihr. Die Verwaltungskosten sind klein und keine Vermittler oder Spekulanten ziehen Geld ab: Jeder investierte Franken kommt den Versicherten zugute. Zwei Drittel der Frauen im Rentenalter müssen ihren Lebensunterhalt allein mit der AHV-Rente bestreiten.
Beiträge in eine Pensionskasse zahlen alle angestellten Erwerbstätigen mit einem jährlichen Einkommen über 21'510 Franken. Es handelt sich um ein Kapitalsystem: Ein Teil der Beiträge fließt in einen individuellen Fonds, der im Rentenalter als Rente oder Kapital ausbezahlt wird. Jede Pensionskasse ist an ein Unternehmen oder eine Branche gebunden, hat unterschiedliche Regelungen und bietet unterschiedlich hohe Leistungen.
Persönliche Ersparnisse sind eine Einrichtung, die auf die Reichen zugeschnitten ist. Wer es sich leisten kann, Geld für den Ruhestand zurückzulegen, erhält als Bonus Steuererleichterungen. Banken und Versicherungen verwalten die Gelder der dritten Säule und können damit Gewinn machen.